Smartphones sind ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. So wichtig, dass wir auch inzwischen unseren Kindern ein eigenes geben. Rückblickend auf die letzten Jahrzehnte, war die Bildschirmzeit digitaler Geräte deutlich geringer. Ob es in der heutigen Zeit möglich wäre? Unvorstellbar!

Smartphones und Tablets bieten inzwischen so viele Möglichkeiten, dass man mit dem Fortschritt der Digitalisierung nicht mehr mithalten kann. Früher waren es Anwendungen wie MSN, heute sind Apps wie Instagram, Snapchat und besonders Tiktok beliebt. Man kann sich austauschen und chatten, sich gegenseitig Fotos und Videos zusenden oder gemeinsam mit allen auf der Social-Media-Plattform teilen.

Allerdings stellt sich die Frage, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit dieser Normalität aussieht. Wie sollte man mit seinem Smartphone umgehen und wie sicher sind diese Apps eigentlich? Besonders als Elternteil erscheint man besonders überfordert darüber, wie man seinem Kind beibringt, wie dieser richtige Umgang aussieht. Ungewollt greift man auch schnell zu falschen Wegen, selbst wenn man nur Kontrolle über das Wohl des Kindes wahren möchte.

Zu klären ist nun, worauf zu achten wäre: Zunächst einmal ist es wichtig, dass die App wirklich für mich oder mein Kind geeignet ist, erkennen tut man das insbesondere an der USK-Freigabe. Des Weiteren sollte man sich die Datenschutzregelungen in jedem Fall durchlesen und darauf achten, wofür die eigenen Daten verwertet werden sollen und ob man damit wirklich einverstanden ist. Deshalb ist es wichtig, die AGB – allgemeine Geschäftsbedingungen – durchzulesen. Hier geht es zum Video!